Es handelt sich dabei um Pendlertickets für eine festgelegte Bahnstrecke beziehungsweise Zone. Auf einigen Hochgeschwindigkeitsstrecken gibt es zudem Preisnachlässe von 50 Prozent. Das Ticket muss in den vier Monaten der Gültigkeit mindestens 16-mal genutzt werden, dann gibt es auch die 10 (Nahverkehr) oder 20 Euro (mittlere Strecken) Bearbeitungsgebühr zurück. Von 30 bis knapp 90 Euro kostet eine Monatskarte je nach Strecke normalerweise.
Landrätin fordert komplett kostenlosen ÖPNV
26. August 2022»Am besten wäre ein komplett kostenloses ÖPNV-Angebot auf dem Land«, sagt eine Niedersächsische Landrätin heute bei SPIEGEL-Online. Die Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg zeigen, dass ein günstiges und intelligentes Angebot im ÖPNV auch auf dem Land angenommen wird.
Weshalb der Sinneswandel? Sie sagt: „(…) deshalb, weil es ein wesentliches Element ist, um Teilhabe an Schule, Sport, Kunst, Kultur und Freizeitveranstaltungen für alle zu gewährleisten.“ Genau aus diesem Grund wurde übrigens der kostenlose Bus in Hasselt zum Erfolg.
Spanien führt Übergewinnsteuer ein – und finanziert damit kostenlosen ÖPNV
9. August 2022Madrid – „Diese Regierung wird nicht zulassen, dass das Leiden vieler der Gewinn Einzelner ist“, sagte Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez kürzlich und kündigte eine zweijährige Übergewinnsteuer an. Die Sondersteuer soll für Energiekonzerne und Banken gelten, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
(…)
Der ÖPNV wird im Nah- und Regionalverkehr kostenlos sein ….
Nahverkehr in Europa: Null-Euro-Tickets auf dem Vormarsch
8. August 2022Eins vorweg: Es ist erstaunlich, wie sich die Falschinformation zu Hasselt in den Medien hält. Ein politischer Wechsel hat zu Einschränkungen bei der Nutzung des ‚Kostenlosen ÖPNV‘ in Hasselt geführt. Bis 19 Ist der Bus immer noch kostenlos, das Tagesticket kostet nur 60 Cent. Am Geld kann es also nicht gelegen haben.
Aber wie sieht es in anderen Kommunen weltweit aus? Gut, sehr gut sogar, denn das ‚Null-Euro-Ticket‘ ist weiter auf dem Vormarsch!
Die Deutsche Welle meldet dazu:
„Die Mobilität in Europa ist im Wandel: Der Kampf gegen die Klimaerwärmung und die teuren Spritpreise ändern das Verbraucherverhalten. Immer mehr Länder wollen den Umstieg mit kostenlosem Nahverkehr fördern ….“ Weiterlesen>>
„9 für 90“ – Wahlkampf oder Wende?
25. März 2022Nun stehen sie lächelnd vor der Kamera, diese mehr oder weniger bekannten Politiker:innen, die günstigen ÖPNV bislang zwar in Wahlreden und Resolutionen forderten, die Umsetzung desselbigen aber gnadenlos verschliefen. Zitat: „Wir geben den Bürger:innen zur Entlastung das „9 für 90-Ticket“, weil der Ukraine-Konflikt die Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger sehr teuer macht!“
Also muss tatsächlich erst ein Krieg ausbrechen, damit man auf die Idee kommt, dass Mobilität im 21. Jahrhundert teuer ist? Falsch, denn es ist nicht dieser grauenhafte Krieg, der das „öffentliche Portemonnaie“ öffnet, es ist – wie so oft – mal wieder der Wahlkampf.
Man versprach und verspricht in Wahlkampfzeiten aller Orten die Verkehrswende: Schnellbusse, Fahrradschnellwege, Car-Sharing, Ruf-Taxen, Flug-Taxen, Bürgerbusse, Disco-Linien, Micro Hubs für Lastenräde, mehr Radwege.
Was davon kam? Wenig bis nichts wurde und wird davon umgesetzt, stattdessen pimpt man nun den „ÖPNV 1.0“ aus dem letzten Jahrhundert mit seinen miesen Verbindungen, miesen Takten und miesen Fahrzeugen.
Und was passiert nach den 90 Tagen? Begeisterte Umsteiger:innen verkaufen ihre Autos? Sie werden multimodal, digital und die Umwelt freut sich phänomenal? Ich fürchte, die Antwort lautet „Nein“, denn nach dem Wahlkampf passiert …. nichts.
Das Grevenbroicher Beispiel spricht da für sich: S-Bahn-Knoten? Gescheitert. Bürger-Bus? Gescheitert. Disco-Linie? Gescheitert. Ticketfreier Bus? Gescheitert. Umbau des Bahnhofs? Gescheitert.
Fazit: Grevenbroich bleibt die „Stadt des Stillstands“. Sie ist es jetzt, in 90 Tagen und auch noch bis 2025. Was dann ist? Dann ist Kommunalwahl in Grevenbroich – wenn es bis dahin nicht gescheitert ist.
Nimmt das Thema wieder Fahrt auf?
11. Januar 2016Zuerst wünsche ich allen Interessierten ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Es bleibt zu hoffen, dass die Idee vom ‚Gratis-Bus‘ im neuen Jahr in GV Gehör findet. Zur Zeit liest man in der lokalen Presse leider viel zum Thema ‚Ladenschließungen‘. Aber: es soll ja Kommunen geben, die mit ‚Gratis-Busfahrten‘ neue Attraktivität gewonnen haben!
Neulich bekam ich eine Einladung, in der gefragt wird:
• Wie etabliere ich in meiner Stadt, Region oder Gemeinde einen attraktiveren öffentlichen Nahverkehr?
• Wie ebne ich vor Ort den Weg zu einem Modellprojekt „Bus und Bahn Fahrscheinfrei“?
Mit Blick auf die Entwicklung in GV sollte ich nicht der Einzige sein, der dieser Einladung folgt!
Mehr dazu unter: MODELLKOMMUNE FAHRSCHEINFREI>>
Grevenbroich: Schulleiter beklagen schlechte Busverbindungen
3. Dezember 2014Die NEUSS GREVENBROICHER ZEITUNG (NGZ) berichtet in ihrer Printausgabe vom 01. Dezember 2014, dass sich in GV Eltern und Schulleiter über die schlechten Busverbindungen in der Stadt beschweren. Eine Lösungsmöglichkeit kann der zuständige Schuldezernet Michael Heesch den Eltern nicht aufzeigen.
Der Schlaubus wäre die Lösung! Beispiel ‚Hasselt‘ in Belgien: zu Beginn des erfolgreichen Projektes ‚Nulltarifsystem‘ (vulgo: Gratis-Bus) verfügte Hasselt über 2 Linien, die von 13 Bussen „beglückt“ wurden. Heute gibt es ein flächendeckendes Busliniennetz mit 14 Linien mit über 100 (!) Bussen. Da bleibt kein Kind im Regen stehen – zumal alle 5 Minuten ein Bus kommt!
Hinweis: der Originalartikel liegt der uns vor und kann auf Wunsch gerne eingesehen werden.
UWG fordert Probelauf für Gratis-Busse
26. April 2014In Grevenbroich wird weiter um die Einrichtung eines Nulltarifsystems (NTS) gerungen. Im Kommunalwahlkampf rückt das Thema in den Vordergrund. Die NEUSS-GREVENBROICHER-ZEITUNG textet heute:
UWG fordert Probelauf für Gratis-Busse>>
Leider hat der Redakteur dabei nur relativ oberflächlich recherchiert und läßt VCD-Forderungen nach einem Modellversuch und die aktuellen Erfolge des NTS in Tallinn aussen vor.
Erfreulicherweise hatte das Nulltarifsystem in Hasselt 16 Jahre Bestand und wurde zwischenzeitlich – auch bei den zurückliegenden Wahlen – mehrfach bestätigt. Dass die „satten“ Bürger irgendwann andere Prioritäten setzen, kann auch kein Gratis-Bus ändern.
In GV müssen wir aber zuerst einmal viel ändern, bevor noch mehr „entäuschte“ Bürger der Stadt den Rücken kehren – mit dem entgangenen Geld könnten die Busse längst fahren:
Grevenbroicher Stadtverwaltung veröffentlicht peinliche Zahlen zur Busnutzung
25. März 2014In der heutigen NEUSS-GREVENBROICHER-ZEITUNG wird stolz vermeldet, dass sich die Zahl der Busnutzer in GV positiv entwickelt hätte. Bei Licht betrachtet wird man allerdings den Eindruck nicht los, dass die Verantwortlichen im Rathaus irgendwo kurz hinter dem Mond leben müssen.
Um das zu belegen, reicht ein kurzer Blick auf die Zahlen: GV befördert für ca. 1 Mio EURO pro Jahr ca. 1,6 Mio. Fahrgäste, die aber für jede Fahrt ein teures Ticket lösen müssen. Im belgischen Hasselt beförderte man für die gleiche Summe über 4 Mio. Fahrgäste (ohne Schülerverkehr!) pro Jahr, mit dem kleinen Unterschied, dass die Busnutzer KEINERLEI Tickets kaufen mussten, das Liniennetz dichter und die Taktzeiten kürzer waren.
Das heißt: jeder Grevenbroicher Einwohner – vom Baby bis zum Greis – zahlt pro Jahr ca. € 16 für ein Bussystem, in dem sich die Fahrgäste für jede Fahrt ein teures Ticket kaufen müssen. In Hasselt kostete der ticketlose Bus jeden Einwohner umgerechnet € 18 pro Jahr. Frage: welches Bussystem ist effizienter und attraktiver? Peinlicher geht es wirklich nicht mehr! GV braucht den SchlauBus für mehr Lebensqualität!